Willkommen beim Atrio Leonberg
Wer wir sind:
Seit 50 Jahren unterstützen wir Menschen mit Behinderung.
Menschen mit Behinderung sollen genauso
in der Gesellschaft leben können
wie Menschen ohne Behinderung.
Atrio ist das kurze Wort für 5 wichtige Bereiche:
Arbeit - Teilhabe - Regionale Angebote - Inklusion - Organisation
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus bei Atrio
Vom 13.4. - 16.4.21 kommen zwei Mobile Impfteams zu uns. Sie werden Beschäftigte und Mitarbeitende aus den Werkstätten und FuBs, sowie Mitarbeitende und Klientinnen und Klienten aus den Besonderen Wohnformen und aus dem Betreuten Wohnen Ramtel und Stadtmitte/ Renningen impfen, sofern diese sich zur Impfung angemeldet haben.
Bei Atrio Leonberg gelten folgende Regelungen für Besuche in den Besonderen Wohnformen:
Grundsätzlich können Bewohnerinnen und Bewohner von 2 Personen am Tag besucht werden. Die Besuche sind wieder in den Bewohnerzimmern möglich. Die Außenbereiche können ebenfalls für Besuche genutzt werden. Besucher dürfen sich nicht in den Gemeinschaftsräumen aufhalten
Wir bitten Sie, Ihre Besuche nicht vor 9.00 Uhr morgens und nicht während der Mittagszeit zwischen 12.00 und 14.00 Uhr zu planen.
Personen, die in Kontakt zu einer mit dem Corona Virus infizierten Person stehen oder in den vergangenen 14 Tagen standen und/oder typische Symptome einer Corona Infektion wie Fieber, trockener Husten, Störung des Geruchs- oder Geschmackssinns aufweisen, ist ein Besuch in der Einrichtung nicht gestattet.
Regelungen für Besuche:
- Vor Betreten der Einrichtung ist eine Händedesinfektion durchzuführen. Desinfektionsspender stehen im Eingangsbereich zur Verfügung.
- In geschlossenen Räumen der Einrichtung ist das Tragen eines medizinischen Mund-Nase-Schutzes (MNS) oder einer FFP2-Maske verpflichtend, wenn dies nicht aus medizinischen oder sonstigen zwingenden Gründen unzumutbar ist.
- Im Außenbereich kann auf das Tragen eines MNS verzichtet werden.
- In geschlossenen Räumlichkeiten der Einrichtung und im Außenbereich ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten.
Ausnahmen: zu geradlinig verwandten Personen, Geschwistern und deren Nachkommen einschließlich deren Ehegatten oder Lebenspartnern muss der Mindestabstand nicht eingehalten werden.
Es ist erforderlich, dass sich Besucher im jeweiligen Wohnbereich an- und abmelden, damit Ihre Kontaktdaten erfasst werden. Dann können Kontakte nachverfolgt werden, falls ein Infektionsfall auftreten sollte.
Auch wir können Schnelltests durchführen. Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden dafür geschult. Wir führen ca. monatlich Schnelltests in allen Bereichen durch. Zusätzlich gibt es anlassbezogene Schnelltests, um bei Verdachtsfällen schnell reagieren zu können.
Die Teilnahme an den Schnelltests ist freiwillig. Die Tests werden nur durchgeführt, wenn das Einverständnis des Betroffenen und ggfs. des rechtlichen Betreuers vorliegt.
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuell gültigen Coronaregelungen.
Sie wurde vom Sozialministerium Baden-Württemberg erstellt.
Auf der Homepage der Lebenshilfe gibt es Informationen über den Corona-Virus in leichter Sprache.
Hier kommen Sie auf die Seite der Lebenshilfe.
Aufgrund des Infektionsschutzes sind Café B21 und Treff 37 zur Zeit geschlossen
Wir bedauern das sehr und hoffen, dass wir baldmöglichst wieder Gäste begrüßen dürfen!
Termine
Mit einem Klick auf die Überschriften oder auf die kleinen Pfeile können Sie die einzelnen Termine und Meldungen öffnen und wieder schließen.
Aktuelle Meldungen
Viele Menschen hat sie begleitet: Dorothea Herold-Kittel, freiberuflich als Musiktherapeutin bei Atrio Leonberg tätig, wurde nach 21 Jahren in den Ruhestand verabschiedet. Für zahlreiche Menschen mit Behinderung, die bei Atrio arbeiten oder eine Tagesstruktur besuchen, war ihre Musiktherapie ein wichtiges Angebot: Durch die Musik konnten sie Stress und Anspannung abbauen oder nach dem Verlust eines geliebten Menschen ihre Trauer verarbeiten. „Außerdem ermöglicht die Musiktherapie nicht-sprechenden Menschen, Ihre Gefühle auszudrücken und sich mitzuteilen“, so Herold-Kittel.
Wegen der Corona-Maßnahmen war keine Abschiedsfeier möglich. Dennoch kamen viele Klienten in den vorgesehenen Zeitfenstern in den Speisesaal, um sich zu bedanken und von der beliebten Musiktherapeutin zu verabschieden.
Dorothea Herold-Kittel freut sich, dass Sie die Musiktherapie in kompetente Hände übergeben kann. Ihre Nachfolge übernimmt die Atrio-Mitarbeiterin Vanessa Fritz, die ebenfalls ausgebildete Musiktherapeutin ist. Für den Ruhestand hat Herold-Kittel schon viele Pläne: „Mehr musizieren, Singen, Wandern und Reisen“. Wir wünschen Ihr für diesen neuen Lebensabschnitt alles Gute!
Atrio Leonberg steht für verantwortliches Handeln und hat sich im Rahmen der Visionen und Strategischen Ziele 2025 auf den Weg gemacht, seine Nachhaltigkeitsleistungen stark zu verbessern. Auch wenn das Thema auf unserer Visionen-Agenda neu ist, so hat Atrio bereits etliches umgesetzt. So wurden beispielsweise Photovoltaik-Anlagen installiert, sämtlicher bezogener Strom stammt aus erneuerbaren Energien, viele Heizungsanlagen haben eine Kraft-Wärme-Kopplung, viele Gebäude sind gut gedämmt usw.
Wir können uns aber noch weiter verbessern. Im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprojekts sollen viele weitere Maßnahmen umgesetzt werden. In den Bereichen Gebäudetechnik, Mobilität, Beschaffung, Abfallmanagement und Informationspolitik werden wir unsere Anstrengungen erhöhen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Aktuell wurde die Beschaffungsrichtlinie überarbeitet:
Wir werden künftig regionale Produkte bevorzugen und bei der Beschaffung soziale Aspekte berücksichtigen, in dem wir z.B. Sozialunternehmen bevorzugen; es werden - bis auf wenige begründete Ausnahmen - nur noch Papierprodukte aus Recycling-Papier verwendet usw.
Gemeinsam Leben gestalten – unter diesem Motto stehen die Visionen und strategischen Ziele 2025, die die Arbeit von Atrio Leonberg in den kommenden 5 Jahren bestimmen werden.
Über ein Jahr lang wurden die Visionen, Ziele und Projekte 2025 entwickelt. Beteiligt waren Klienten und Klientinnen, Angehörige, Mitarbeitende, Mitarbeitervertretungen und ein Beirat mit externen Fachleuten.
Hier findes Sie die Visionen 2025.
Im Lindeareal Weil der Stadt entsteht ein inklusives Wohnprojekt. 21 Menschen mit Behinderung werden ab April nächsten Jahres dort wohnen, 4 Mietwohnungen sind für den freien Wohnungsmarkt gedacht. Ein Treffpunkt steht für Aktivitäten der Hausgemeinschaft und für inklusive öffentliche Veranstaltungen zur Verfügung. Das Lindeareal soll ein Ort des Miteinanders von Menschen mit und ohne Behinderung sein.
Daher freut es uns sehr, dass die Stadt Weil der Stadt im Lindeareal Räumlichkeiten anmietet, um hier einen Bürgertreff einzurichten. Er dient als Anlaufstelle für Weil der Städter Bürger und bietet Räumlichkeiten für Vereine. Wir freuen uns auf ein gutes Miteinander!
Durch das BTHG gibt es ab 1.1.20 viele Änderungen für Menschen mit Behinderung.
Die Bestimmungen des BTHG werden aber nicht alle sofort umgesetzt.
Für die Jahre 2020 und 2021 gibt es vereinfachte Regeln.
Die stehen in einer Übergangs-Vereinbarung.
Hier finden Sie die Übergangs-Vereinbarung in leichter Sprache.