Berufliche Bildung
Wir begleiten dich auf dem Weg in deine berufliche Zukunft. Lass dich inspirieren, coachen und beraten!

Unser Angebot
Eigene Stärken kennenlernen, Fähigkeiten erhalten und entwickeln und Neues erlernen – das sind die Ziele unserer Bildungsangebote im
- Berufsbildungsbereich
- Berufsbildungsbereich +
- KoBV – Kooperative Berufliche Bildung und Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt
- Qualifizierungsprogramm für Werkstattbeschäftigte
Berufsbildungsbereich
Im Berufsbildungsbereich (BBB) können sich Menschen mit einer geistigen Behinderung oder psychischen Erkrankung ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend beruflich orientieren und qualifizieren. Sie werden von ihrem Bildungsbegleiter unterstützt, der sie individuell anleitet und berät und mit Ihnen gemeinsam eine berufliche Perspektive entwickelt.
Am Beginn steht das Eingangsverfahren (EV), das in der Regel 3 Monate dauert. In dieser Zeit wird festgestellt, welche individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmende mitbringt und welche Wünsche und Ziele er hat. Darauf aufbauend erstellt der Bildungsbegleiter zusammen mit dem Beschäftigten einen Bildungsplan.
An das Eingangsverfahren schließt sich der zweijährige Berufsbildungsbereich an. Hier findet die Vorbereitung und Qualifizierung für den Beruf statt. Dem Bildungsplan entsprechend werden den Beschäftigten theoretische und praktische Fachkenntnisse vermittelt. Es werden kognitive Fähigkeiten trainiert, motorische Fertigkeiten ausgebaut und soziale Kompetenzen geschult. So findet eine ganzheitliche Vorbereitung auf das Arbeitsleben statt.
Projekte und Praktika in Arbeitsgruppen der Werkstatt oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes ermöglichen den Teilnehmenden, sich auszuprobieren und die Arbeitsbedingungen kennen zu lernen. So können die Teilnehmenden zusammen mit ihrem Bildungsbegleiter sukzessive ihre individuellen beruflichen Ziele und ein Berufsbild entwickeln. Am Ende des BBB sollen alle einen Arbeitsplatz finden, der den individuellen beruflichen Wünschen, Fähigkeiten und Bedürfnissen gerecht wird.
Die Teilnehmenden des BBB können zwischen drei beruflichen Schwerpunkten wählen:
- Montage und Technik
- Lager und Logistik
- Hauswirtschaft und Reinigung
Die Qualifizierung kann im Rahmen eines Ambulanten BBB aber auch an betriebsintegrierten Arbeitsplätzen stattfinden, wie z.B. in der Gärtnerei Häußermann, in unserem Café B21, in der Porschegruppe oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts.
Im BBB werden die individuellen Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung berücksichtigt. So gibt es beispielsweise Angebote zur Entspannung oder es ist bei Bedarf Raum und Zeit für Therapieangebote wie Logopädie oder Krankengymnastik.
Der Berufsbildungsbereich von Atrio Leonberg ist eine anerkannte Maßnahme der Agentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung. Sie ist AZAV-zertifiziert.
Berufsbildungsbereich +
Das Eingangsverfahren+ (EV+) und der Berufsbildungsbereich+ (BBB+) ermöglichen Personen mit hohem Hilfebedarf die Teilhabe an Bildung. Es wird auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen eingegangen, die beispielsweise herausforderndes Verhalten oder Störungen im Sozialverhalten zeigen und daher mit den Rahmenbedingungen des Berufsbildungsbereiches überfordert wären.
Grundsätzlich werden im Berufsbildungsbereich + die gleichen Ziele verfolgt wie im Berufsbildungsbereich. Ein Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Erlernen von lebenspraktischen Fähigkeiten. Neben der Heranführung an einfache Arbeiten gibt es zahlreiche begleitende Angebote. Dazu gehören kreative Arbeiten und Bewegung ebenso wie Schulungen zur Förderung von sozialen Fähigkeiten und Kulturtechniken. Gemeinsame Projekte mit dem BBB runden das Angebot ab.
Der BBB+ hat einen eigenen Raum innerhalb des Berufsbildungsbereichs, welcher auf die Bedürfnisse der Personengruppe besonders ausgelegt ist. Durch einen erhöhten Personalschlüssel kann individuelle Assistenz für die Teilnehmenden gewährleistet werden.
KoBV
Kooperative Bildung und Vorbereitung auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV) ist eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme im Auftrag der Agentur für Arbeit. In Leonberg wird sie in Kooperation von Karl-Georg-Haldenwangschule, Berufsschulzentrum Leonberg, Integrationsfachdienst Böblingen und Atrio Leonberg durchgeführt.
KoBV richtet sich an Schüler in der Berufsschulstufe der Sonderpädagigischen Bildungs- und Beratungszentren mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung oder Lernen. Die Schüler beenden ihre Schulzeit mit der Berufsvorbereitungsstufe (BVE). Anschließend können sie mit dem KoBV eine duale berufliche Bildung durchlaufen, mit praktischem Training in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarkts und schulischer Bildung.
In der KoBV-Maßnahme werden arbeitsrelevante Kompetenzen und soziale Fähigkeiten unter den Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes entwickelt, erprobt und gefestigt. Ziel ist die langfristige Eingliederung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und damit eine selbstbestimmte Teilhabe an Arbeit.
Die Betreuung der behinderten Menschen und der Arbeitgeber erfolgt durch ein Unterstützerteam:
- Arbeitgeber werden vom IFD beraten.
- Jobcoaching im Betrieb erfolgt durch Atrio Leonberg.
- Sonderpädagogisch ausgerichteter Berufsschulunterricht erfolgt durch die Schulen.
Qualifizierung für Werkstattbeschäftigte
Durch Qualifizierung sollen die vorhandenen Fähigkeiten der Werkstattbeschäftigten erhalten und erweitert sowie neue Kompetenzen und Kenntnisse erworben werden. Die Qualifizierung dient sowohl der beruflichen Entwicklung als auch der Persönlichkeitsentwicklung. Sie erfolgt am Arbeitsplatz ebenso wie in speziellen Seminaren durch ausgebildete Fachkräfte.
Am Arbeitsplatz können Arbeitstugenden und aufgabenbezogene Fertigkeiten und Kenntnisse individuell trainiert werden. Übergeordnete Themen können in Seminaren und Kursen vertieft behandelt werden. Es gibt Angebote zu unterschiedlichsten Themen wie z. B. Kommunikation, Fragen der Sexualität, Musiktherapie, EDV- und Gabelstapler-Kurse, Seminare zur Qualitätssicherung u. v. m. Zusätzlich werden arbeitsbegleitende Maßnahmen angeboten, die einen Ausgleich zum Arbeitsalltag bieten, z. B. Sport- oder Kunstangebote. Das halbjährlich erscheinende Qualifizierungsprogramm motiviert die Beschäftigten, Neues auszuprobieren und sich weiterzubilden.
Kontaktieren Sie uns

Miriam Sickenberger
Leitung Berufliche Bildung und Integration
Telefon und Email
miriam.sickenberger@atrio-leonberg.de
07152 / 97 52 – 9646
Adresse
Böblinger Straße 28
71229 Leonberg

Thomas Kolbeck-Käfer
Leiter Begleitende Dienste
Aufnahme & Beratung
Telefon und Email
thomas.kolbeck@atrio-leonberg.de
07152 / 97 52 -24
Adresse
Böblinger Straße 28
71229 Leonberg